Soziale Bewegungen und Initiativen in Berlin prägen das Leben vor Ort. In Mitte treffen formelle Angebote und zivilgesellschaftliches Engagement aufeinander. Wer nach Wegen sucht, sich zu beteiligen, findet hier Bürostrukturen, Bildungsorte und Netzwerke, die Beteiligung ermöglichen.
Dieser Überblick konzentriert sich auf Projekte und Akteurinnen, die Bürgerbeteiligung Berlin, soziale Initiativen Berlin, politische Bewegungen Berlin und Engagement in Berlin sichtbar machen. Er zeigt, wo Menschen Informationen finden, an Workshops teilnehmen oder sich vernetzen können. Die Vorstellung ist lokal, praktisch und direkt: kurze Porträts, anstehende Termine und Antworten auf die häufigsten Fragen.
Inhaltsverzeichnis
Die Highlights
Büro für Bürger*innenbeteiligung Mitte
Das Büro für Bürger*innenbeteiligung Mitte fördert die Bürgerbeteiligung im Bezirk durch Workshops, Veranstaltungen und Informationsangebote. Es organisiert lokale Formate und bietet Anknüpfungspunkte für alle, die ihren Kiez mitgestalten wollen.
Offizielle Website · Mathilde-Jacob-Platz 1, 10551 Berlin
Institut für Protest- und Bewegungsforschung (ipb)
Das Institut für Protest- und Bewegungsforschung (ipb) ist ein Forschungsinstitut, das sich mit aktuellen und vergangenen Protesten und sozialen Bewegungen beschäftigt. Es bietet Kolloquien und Workshops, in denen Forschung und Praxis aufeinandertreffen.
Offizielle Website · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin
Netzwerk Selbsthilfe e.V.
Netzwerk Selbsthilfe e.V. unterstützt politische, soziale und kulturelle Initiativen sowie Betriebsgründungen durch Beratung und finanzielle Förderung. Der Verein berät und fördert, um Engagement und Selbstorganisation zu stärken.
Offizielle Website · Cuvrystraße 20A, 10997 Berlin
Antifaschistisches Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin (apabiz)
Das Antifaschistische Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin (apabiz) sammelt und archiviert Informationen über Rechtsextremismus und bietet Bildungsangebote an. Es ist Anlaufstelle für Recherchen und politische Bildung im Kampf gegen Rechtsextremismus.
Offizielle Website · Lausitzer Straße 10, 10999 Berlin
Berliner Frauenbund 1945 e.V.
Der Berliner Frauenbund 1945 e.V. setzt sich für die Gleichstellung von Frauen in all ihrer Vielfalt ein und bietet Bildungs- sowie Unterstützungsangebote. Der Verein ist eine Adresse für Frauen, die sich engagieren oder Unterstützung suchen.
Offizielle Website · Anklamer Straße 38, 10115 Berlin
Demnächst im Kiez
2025-11-13: Ihr Kiez im digitalen Raum – Stadtwerkstatt, Karl-Liebknecht-Str. 11, 10178 Berlin. Veranstaltung des Büros für Bürger*innenbeteiligung Mitte zur digitalen Beteiligung im Kiez. Mehr Infos.
2025-11-24: Politik von unten: Transnational solidarities and local legacies of civil war: Linking Gaza and Northern Ireland – Humboldt-Universität zu Berlin. Kolloquium des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung. Mehr Infos.
2025-11-28: ipb workshop: Visibility, Surveillance, and Policing: Reconfigurations of Suspicion and Accountability in Protest Policing and Beyond – Universität Chemnitz. Workshop des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung. Mehr Infos.
2025-12-01: Politik von unten: Victory at all Costs? – Online-Veranstaltung. Online-Kolloquium des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung. Mehr Infos.
FAQ: Soziale Bewegungen und Initiativen in Berlin
Wie kann ich mich in Berlin-Mitte sozial engagieren?
Sie können an Veranstaltungen und Workshops des Büros für Bürger*innenbeteiligung Mitte teilnehmen. Eine weitere Möglichkeit ist die Mitwirkung in lokalen Initiativen wie dem Berliner Frauenbund 1945 e.V. oder dem Netzwerk Selbsthilfe e.V. Ebenso bieten Bildungsangebote des Antifaschistischen Pressearchivs und Bildungszentrums Berlin (apabiz) Anknüpfungspunkte.
Welche aktuellen Veranstaltungen zu sozialen Bewegungen finden in Berlin statt?
Im Bereich sozialer Bewegungen laufen verschiedene Termine: die Veranstaltung „Ihr Kiez im digitalen Raum“ am 13. November 2025, ein Kolloquium des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung am 24. November 2025, ein ipb-Workshop am 28. November 2025 sowie ein Online-Kolloquium am 1. Dezember 2025.
Was macht das Institut für Protest- und Bewegungsforschung (ipb)?
Das ipb ist ein Forschungsinstitut, das sich mit aktuellen und vergangenen Protesten und sozialen Bewegungen beschäftigt. Es veranstaltet Kolloquien und Workshops, in denen Themen wie Solidarität, Polizei und Überwachung diskutiert werden.
Wen unterstützt das Netzwerk Selbsthilfe e.V.?
Das Netzwerk Selbsthilfe e.V. unterstützt politische, soziale und kulturelle Initiativen sowie Betriebsgründungen. Die Unterstützung erfolgt durch Beratung und finanzielle Förderung, um Selbstorganisation und Engagement zu stärken.
Kontaktliste
- Büro für Bürger*innenbeteiligung Mitte – Mathilde-Jacob-Platz 1, 10551 Berlin. Website.
- Institut für Protest- und Bewegungsforschung (ipb) – Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin. Website.
- Netzwerk Selbsthilfe e.V. – Cuvrystraße 20A, 10997 Berlin. Website.
- Antifaschistisches Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin (apabiz) – Lausitzer Straße 10, 10999 Berlin. Website.
- Berliner Frauenbund 1945 e.V. – Anklamer Straße 38, 10115 Berlin. Website.
Bildquellen
- Soziale Gerechtigkeit: Alicja auf Pixabay
Bei Links, die mit einem Sternchen (*) markiert sind, handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt erwerben, erhalte ich eine kleine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Die Empfehlung eines Produkts erfolgt unabhängig von einer möglichen Vergütung. Die so erzielten Einnahmen helfen, dieses Onlineangebot zu finanzieren. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.