Entfesseln Sie Ihre Stimme: 5 Wege zur Bürgerbeteiligung in Lichtenberg!

Kommunalpolitik und Bürgerbeteiligung in Berlin sind Themen, die nah an den Menschen bleiben. In Lichtenberg gibt es dafür feste Strukturen und mehrere praxiserprobte Instrumente. Dieser Text bietet einen klaren Einblick in zentrale Angebote vor Ort. Er zeigt, wo Bürger mitreden, mitentscheiden und Projekte fördern können.

Lichtenberg setzt auf sichtbare Anlaufstellen. Die Lichtenberger Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung (LAB) arbeitet als Schnittstelle zwischen Verwaltung und Bürgerschaft. Neben der LAB sind das lokale Parlament, der Bürgerhaushalt und der Kiezfonds die wichtigsten Hebel. Die Leitlinien für Bürgerbeteiligung geben dem Ganzen einen Rahmen.

Die Highlights

Lichtenberger Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung (LAB)

Zentrale Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung, die als Schnittstelle zwischen Verwaltung und Bürgerschaft fungiert. Die LAB berät zu Beteiligungsprozessen, unterstützt Bürgerprojekte und informiert über aktuelle Mitwirkungsmöglichkeiten.

Offizielle Website · Hubertusstraße 47, 10365 Berlin

Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg

Das lokale Parlament trifft politische Entscheidungen auf Bezirksebene. Die Sitzungen sind öffentlich. Bürger können teilnehmen und sich informieren. Die BVV bietet direkte Einblicke in die lokale Entscheidungsfindung.

Offizielle Website · Fischerstraße 36, 10317 Berlin

Bürgerhaushalt Lichtenberg

Seit 2005 etabliert, erlaubt der Bürgerhaushalt Lichtenberg den Bürgern, Teile des Bezirksbudgets mitzuentscheiden. Das Verfahren läuft kontinuierlich und bietet Raum für Vorschläge aus der Nachbarschaft.

Offizielle Website

Kiezfonds Lichtenberg

Der Kiezfonds fördert lokale Nachbarschaftsprojekte. Jährlich stehen pro Stadtteil jeweils 10.000 Euro zur Verfügung. Entscheidungen werden unter anderem in Bürgerjurys getroffen.

Offizielle Website

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Lichtenberg

Die Leitlinien legen Grundsätze und Verfahren fest. Sie sollen Beteiligung transparent und planbar machen. Die Leitlinien sind Orientierung für Verwaltung und Bürger gleichermaßen.

Offizielle Website

Demnächst im Kiez

Keine zukünftigen Termine innerhalb der nächsten 90 Tage in der Übersicht.

FAQ: Kommunalpolitik und Bürgerbeteiligung in Berlin

Wie kann ich mich in Lichtenberg an der Kommunalpolitik beteiligen?

Sie können an den Sitzungen der Bezirksverordnetenversammlung teilnehmen. Sie können Vorschläge im Rahmen des Bürgerhaushalts einbringen. Sie können sich in Bürgerjurys des Kiezfonds engagieren.

Was ist die Lichtenberger Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung?

Die LAB ist die zentrale Schnittstelle zwischen Verwaltung und Bürgerschaft. Sie bietet Beratung und Unterstützung bei Beteiligungsprozessen. Die LAB stellt Informationen zu aktuellen Beteiligungsmöglichkeiten bereit.

Seit wann gibt es den Bürgerhaushalt in Lichtenberg und wie läuft er?

Der Bürgerhaushalt in Lichtenberg ist seit 2005 etabliert. Er ermöglicht eine kontinuierliche Bürgerbeteiligung. Es gibt keine festen Phasen oder Termine; Bürger können fortlaufend Vorschläge einbringen und mitentscheiden.

Wie funktionieren Kiezfonds in Lichtenberg?

Jeder der 13 Stadtteile Lichtenbergs verfügt jährlich über 10.000 Euro aus dem Kiezfonds. Das Geld fördert lokale Nachbarschaftsprojekte. Auswahl und Mitwirkung erfolgen unter anderem durch Bürgerjurys.


Kontaktliste

  • Lichtenberger Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung (LAB) – Hubertusstraße 47, 10365 Berlin. Website.
  • Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg – Fischerstraße 36, 10317 Berlin. Website.
  • Bürgerhaushalt LichtenbergWebsite.
  • Kiezfonds LichtenbergWebsite.
  • Leitlinien für Bürgerbeteiligung in LichtenbergWebsite.

 

Bildquellen

Hinweis zu mit * gekennzeichneten Links
Bei Links, die mit einem Sternchen (*) markiert sind, handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt erwerben, erhalte ich eine kleine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Die Empfehlung eines Produkts erfolgt unabhängig von einer möglichen Vergütung. Die so erzielten Einnahmen helfen, dieses Onlineangebot zu finanzieren. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar