Im Berliner Bezirk Pankow entdecken Sie facettenreiche historische Stätten, von der Ruhe des Bürgerparks bis hin zum majestätischen Schloss Schönhausen. Erleben Sie barocke Pracht in der Schlosskirche Buch und besuchen Sie bedeutende Grabstätten auf dem Alten Friedhof Pankow III. Die Geschichte der DDR wird auf dem ehemaligen Stasi-Gelände lebendig, während die Brotfabrik kreative Veranstaltungen in einem historischen Ambiente bietet. Pankow fasziniert mit einer Reise in die Vergangenheit, die kulturelle Vielfalt und Geschichte authentisch erlebbar macht.
Inhaltsverzeichnis
- Die verborgenen Schätze von Berlin-Pankow: Ein historischer Spaziergang
- Pankow: Ein historischer Mikrokosmos Berlins
Die verborgenen Schätze von Berlin-Pankow: Ein historischer Spaziergang
Berlin. Eine Stadt, die vor Geschichten nur so sprudelt und an jeder Ecke ein Kapitel offenbart, das erzählt werden will. Der Bezirk Pankow, gelegen im grünen Norden der Stadt, bietet eine unvergessliche Reise durch Zeiten, in denen Prunk und Politik, Kunst und Kulturen aufeinandertrafen. Lassen Sie uns dieses Geschichtsbuch gemeinsam aufschlagen und entdecken, was Pankow zu einem so faszinierenden Mosaik historischer Highlights macht.
Ruheoase mit Geschichte: Der Bürgerpark Pankow
Beginnen Sie Ihren Spaziergang in einer Oase der Ruhe und Schönheit: dem Bürgerpark Pankow. Diese weitläufige Grünanlage, ein beliebter Rückzugsort seit dem 19. Jahrhundert, lädt zum Verweilen ein. Abseits des Trubels der Großstadt flüstern die alten Bäume Geschichten von einst. Denken Sie bei einem Kaffee im Parkcafé „Pavillon im Bürgerpark“ darüber nach, wie viele Pärchen hier wohl schon denselben Blick in die Baumkronen genossen haben. Genießen Sie die friedvolle Atmosphäre, die uns dieser Park schenkt.
Majestätische Glanzlichter: Schloss Schönhausen
Wer die königliche Aura erleben möchte, ist im Schloss Schönhausen genau richtig. Seit 1664 thront es als steinerner Zeuge über Pankow und hat mit leisen Wänden so einige Geheimnisse der Monarchen belauscht. Tauchen Sie ein in die prachtvollen Säle, die so manchem Staatsgast der DDR ebenfalls ein Heim boten. Regelmäßige Führungen lassen den Glanz der Vergangenheit lebendig werden und schlagen die Brücke zur heutigen Gelassenheit dieses Ortes. Ein Spaziergang durch den dazugehörigen, sorgsam gestalteten Schlossgarten vollendet den königlichen Ausflug.
Himmlische Künste: Die Schlosskirche Buch
Barocke Pracht erwartet Sie in der Schlosskirche Buch, die aus dem 18. Jahrhundert stammt. Diese meisterhafte Architektur gewährt nicht nur optische Freuden, sondern auch klangliche: Wer das Glück hat, eine Veranstaltung in diesen ehrwürdigen Mauern zu erleben, wird von der Akustik überwältigt sein. Und wenn gerade keine Konzerte gegeben werden, lassen Sie die stille Erhabenheit des Raums auf sich wirken – sie erzählt von einer Zeit der großen liturgischen Tradition.
Pankows Gedächtnis: Der Alte Friedhof Pankow III
Nicht weit entfernt, fernab der Geschäftigkeit, liegt der Alte Friedhof Pankow III – ein stiller Raum für große Gedanken. Hier haben bedeutende Persönlichkeiten Berlins die letzte Ruhe gefunden. Jeder Grabstein als stiller Chronist eines bewegten Lebensweges, eingebettet in einen Ort der Besinnung. Während Sie die Gräber besuchen, wird die Zeitschicht dieses Bezirks für einen Augenblick fühlbar.
Ein Ort mit zwei Gesichtern: Das ehemalige Stasi-Gelände in Pankow
Die jüngere Geschichte Pankows begegnet Ihnen an mehreren Orten, die eng mit dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR verbunden sind – denn ein Teil der geheimdienstlichen Infrastruktur der DDR war hier im Norden Berlins konzentriert. In Berlin-Buch etwa liegt das ehemalige Stasi-Krankenhaus (Hobrechtsfelder Chaussee 96), ein abgeschirmter Komplex mit unterirdischen Bunkeranlagen, der einst hochrangige Parteikader und Stasi-Mitarbeiter medizinisch versorgte – heute ein weitgehend verlassener Lost Place. In Weißensee zeugen gleich zwei Relikte vom Überwachungsapparat der DDR: ein denkmalgeschützter Wachturm des Typs BT6 in der Neumagener Straße 33 sowie eine dahinterliegende Raumschießanlage auf dem Gelände der ehemaligen Askania-Werke. Letztere diente einst der Schusswaffenausbildung – heute liegt sie brach. Wer sich auf eine geführte Tour begibt, oft begleitet von Zeitzeugen, erhält einen eindrucksvollen, manchmal beklemmenden Einblick in das System der Kontrolle – und in das kollektive Gedächtnis eines geteilten Landes.
Berlin‑Buch ist seit 1920 Teil des Bezirks Pankow — und war durch die Reform 2001 weiterhin Ortsteil im neu definierten Großbezirk Pankow
Weißensee war bis Ende 2000 ein eigenständiger Bezirk und ist seit dem 1. Januar 2001 integriert in den Bezirk Pankow
Kultur wandelt sich: Die Brotfabrik
Auch die Brotfabrik, einst Ort der Nahrungsherstellung, ist heute ein pulsierendes Herzstück der Kultur. Gelegen in Weißensee nahe Pankow, bietet sie ein Kaleidoskop an Veranstaltungen: von packendem Theater bis hin zu nachdenklich stimmenden Fotoausstellungen. Hier vereint sich Vergangenes mit Gegenwärtigem auf eine erfrischende Weise und lädt dazu ein, in kreative Welten abzutauchen. Lassen Sie sich inspirieren von der Vielfalt der Darbietungen und der Geschichte der Brotfabrik.
Pankow: Ein historischer Mikrokosmos Berlins
Zusammenfassend ist Pankow mehr als bloß ein Bezirk. Es ist ein Kaleidoskop der Berliner Geschichte, das von königlichen Rahmenbedingungen über stille Friedhofsgänge bis hin zu den schattigen Kapiteln der Stasi-Vergangenheit reicht. Egal ob Sie ein Einheimischer sind, der nach dem Unentdeckten sucht, oder ein Tourist mit der Sehnsucht nach Authentizität – Pankow erwartet Sie mit offenen Armen und einem reichen Erzählrepertoire. Lassen Sie sich ein auf eine Reise durch Raum und Zeit, die längst vergangenes Leben zu neuem Leben erweckt.
Bildquellen
- Entwicklung: marioosh auf Pixabay
Wo ist das Pankower Stasi-Gelände?
Vielen Dank für den Hinweis – da haben Sie völlig recht. Wir haben im ursprünglichen Artikel nicht klar benannt, wo genau sich das ehemalige Stasi-Gelände befindet. Das war unser Fehler, und wir haben den Text inzwischen entsprechend überarbeitet.
Zur Einordnung: Die genannten Orte – das ehemalige Stasi-Krankenhaus in Buch sowie der Wachturm und die Schießanlage in Weißensee – gehören heute tatsächlich alle zum Bezirk Pankow. Durch die Berliner Verwaltungsreform im Jahr 2001 wurden die früher eigenständigen Bezirke Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee zum heutigen Großbezirk „Pankow“ zusammengelegt.